Über uns
Vermessung mit Verantwortung – damals wie heute.
Seit über 30 Jahren stehen wir für präzise Vermessung und verlässliche Beratung. Als Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure verbinden wir Fachwissen mit Verantwortung – unabhängig, rechtssicher und zukunftsorientiert. Unsere Arbeit schafft die Grundlage für Eigentum, Planung und Bau in der Region. Persönlich, engagiert und mit modernster Technik begleiten wir Projekte vom ersten Maß bis zum letzten Punkt.
Ihr Partner für klare Verhältnisse
Wer wir sind
Das Vermessungsbüro wurde am 1. Juli 1990 von Herrn ÖbVI Dipl.-Ing. Hagen Strese gegründet. Mit dem Eintritt von Herrn Vermessungsassessor und ÖbVI Dipl.-Ing. Jörg Rehs als Partner im Jahr 2006 wurde das Büro fachlich wie personell weiter gestärkt.
Was uns auszeichnet, ist die Verbindung aus jahrzehntelanger Erfahrung in hoheitlichen und ingenieurtechnischen Vermessungsleistungen mit dem Einsatz modernster Messtechnik und digitaler Arbeitsprozesse. Als Öffentlich bestellte Vermessungsingenieure stehen wir für rechtssichere, präzise und zuverlässige Vermessungen rund um Grundstücke, Bauvorhaben und infrastrukturelle Projekte.
#WIRBILDENAUS
Vermess’ deine Zukunft.
Du suchst einen Beruf, bei dem du nicht nur hinter dem Schreibtisch sitzt, sondern auch draußen aktiv bist? Du arbeitest gern präzise, interessierst dich für Technik und möchtest wissen, wie aus Plänen echte Bauwerke werden? Dann ist eine Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker:in (m/w/d) genau das Richtige für dich.
Bei uns lernst du Schritt für Schritt, wie man Grundstücke vermisst, Höhen bestimmt, digitale Lagepläne erstellt und mit modernster Technik – vom GPS bis zur Drohne – arbeitet. Du bist Teil eines erfahrenen Teams, bekommst fundiertes Fachwissen vermittelt und sammelst echte Praxiserfahrung in abwechslungsreichen Projekten.
Das solltest du mitbringen:
- Interesse an Technik, Mathematik und Geografie
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein
- Spaß an Teamarbeit – drinnen wie draußen
- Realschulabschluss oder (Fach-)Abitur
Das bieten wir dir:
- Eine praxisnahe, fundierte Ausbildung in einem anerkannten Beruf
- Persönliche Betreuung in einem kleinen, engagierten Team
- Einsatz moderner Vermessungstechnik
- Einblicke in spannende Projekte – vom Einfamilienhaus bis zur Erschließung ganzer Baugebiete
- Gute Übernahmechancen und langfristige Perspektiven
"Ich bin mittendrin statt nur dabei.
Schon ab dem ersten Lehrjahr durfte ich bei echten Projekten mit raus ins Gelände, Messungen durchführen und später die Daten am Computer auswerten. Es ist ein gutes Gefühl zu wissen, dass das, was ich mache, direkt gebraucht wird – zum Beispiel für ein neues Haus oder eine Erschließung. Hier wird mir viel zugetraut, und ich lerne jeden Tag etwas, das ich wirklich anwenden kann.
Max M.
Auszubildender im 3. Lehrjahr
Weil jedes
Maß zählt
Präzise Vermessung und verlässliche Beratung seit über 30 Jahren.
Weil jedes Maß zählt
Präzise Vermessung und verlässliche Beratung seit über 30 Jahren.
FREQUENTLY ASKED QUESTION
Wie läuft die Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker:in (m/w/d) ab?
Wie läuft die Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker:in ab?
Die Ausbildung zum/zur Vermessungstechniker:in ist eine dreijährige duale Ausbildung. Das bedeutet:
Du lernst sowohl im Ausbildungsbetrieb (z. B. bei einem Vermessungsbüro oder in der Verwaltung) als auch in der Berufsschule.
Im Betrieb sammelst du praktische Erfahrung mit modernen Messgeräten, Drohnen und digitaler Auswertungssoftware. In der Berufsschule werden die theoretischen Grundlagen vermittelt – etwa Geometrie, Geoinformation oder rechtliche Grundlagen der Vermessung.
Welche Voraussetzungen sollte ich für die Ausbildung mitbringen?
Du solltest Interesse an Mathematik, Technik und Geografie haben und gerne im Freien sowie am Computer arbeiten.
Ein guter mittlerer Schulabschluss (Realschule) oder (Fach-)Abitur sind vorteilhaft.
Wichtig sind außerdem räumliches Vorstellungsvermögen, Sorgfalt und Teamfähigkeit.
Was lernt man in der Ausbildung?
In der Ausbildung lernst du unter anderem:
das Durchführen von Vermessungen mit GPS, Tachymeter und Drohnen,
die Erfassung und Auswertung von Messdaten am Computer,
die Erstellung von Lageplänen und Karten,
den Umgang mit Kataster- und Geoinformationssystemen (GIS),
sowie die rechtlichen Grundlagen von Grundstücks- und Grenzvermessungen.
Wo findet die Ausbildung statt?
Die Ausbildung findet im Wechsel zwischen Betrieb und Berufsschule statt.
Die praktische Ausbildung erfolgt in einem Vermessungsbüro oder bei einer Behörde,
die theoretische Ausbildung an einer Berufsschule für Geomatik oder Vermessungstechnik – meist in Blockform oder wöchentlich wechselnd.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten gibt es nach der Ausbildung?
Nach erfolgreichem Abschluss stehen dir viele Wege offen:
Studium der Geoinformatik oder Geodäsie,
oder Spezialisierungen in Bereichen wie 3D-Laserscanning, Drohnenvermessung oder GIS.
Mit Berufserfahrung kannst du auch Führungsverantwortung übernehmen.